727 Plakat Ausstellung Forum Basel. Urbane Räume für gemeinschaftliches Leben
727 Axonometry
<
>

Wir schlugen eine minimale Intervention unterhalb des Basler Münsters vor, an jenem Ort, an dem eine kleine Fähre anlegt, um Menschen über den Rhein zu bringen. Genau an diesem Punkt, von dem aus man durch die Flussbiegung die beeindruckende Dimension sowohl der Stadt als auch der Landschaft erleben kann, ist das Ufer derzeit als ein Hügel aus Erde und Gras geformt. Während das gegenüberliegende Rheinufer eher flach ist und durch seine südliche Ausrichtung zum Verweilen einlädt, liegt das steile Ufer unterhalb des Palatinats die meiste Zeit des Tages im Schatten.

Unser Projekt bezieht sich auf Arnold Böcklins Gemälde Die Toteninsel. Uns fasziniert nicht nur das Drama und das Geheimnis, das es vermittelt, sondern auch das spannungsreiche Zusammenspiel von Natur und Architektur, das es zeigt.

Daher wollten wir diesen bedeutenden Ort durch einen architektonischen Eingriff stärken: Eine breite Freitreppe erhebt sich zwischen zwei angrenzenden Baukörpern und durchbricht die sonst geschlossene Ufermauer. Unserer Auffassung nach muss öffentlicher Raum nicht überfüllt sein oder möglichst viele Menschen einbinden. Es geht vielmehr um den Ausdruck eines Ortes: Öffentlichkeit ist eine Möglichkeit, ein Angebot, eine Einladung – an wen auch immer.

  • Forum Basel. Urbane Räume für gemeinschaftliches Leben.
  • Ausstellung im S AM Schweizerisches Architekturmuseum
  • Datum: 20.05. - 18.06.2017
  • Kuratoren: Andreas Ruby, Stéphanie Savio
  • Ko-Kuratoren: Plan Común, Kosmos Architects
  • Mitarbeit: Christoph Schmidt, Susann Vécsey